Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Ausbildung als Betreuungskraft, Alltagsbegleiter, Präsenzkraft nach §43b und §53b SGB XI

04.05.2026 - 19.06.2026

Kursnummer: 261012

Betreuungskräfte, häufig auch als Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter bezeichnet, übernehmen eine zentrale Funktion in der sozialen Unterstützung von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Sie sind sowohl in Einrichtungen wie Pflegeheimen oder Tagespflegeeinrichtungen als auch in ambulanten Pflegediensten tätig. Ihr Einsatz richtet sich vor allem an ältere Menschen sowie an Personen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Beeinträchtigungen.

Durch ihre tägliche Arbeit tragen sie dazu bei, dass die betreuten Personen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Mit kreativen Angeboten, Freizeitaktivitäten und Bewegungsanreizen fördern sie individuelle Fähigkeiten und das allgemeine Wohlbefinden. Zum Tätigkeitsfeld gehören außerdem hauswirtschaftliche Aufgaben, zum Beispiel das Zubereiten und Anreichen von Mahlzeiten oder Reinigungsarbeiten. Für die betreuten Menschen und deren Angehörige sind Alltagsbegleitende eine wichtige Stütze und verlässliche Kontaktperson.

Seminarbeschreibung:

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen praxisnahe Inhalte, die Spaß machen und Sie optimal auf eine Tätigkeit in der Betreuung vorbereiten.

Aufbau des Kurses:

Modul 1 (100 UE = 75 Std.):

  • Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
  • Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankungen wie z. B. Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation 

Modul 2 (60 UE = 45 Std.):

  • Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
  • Rechtskunde (Kenntnis dieser Richtlinien, Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen)
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenzerkrankungen
  • Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z. B. Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten.

Betreuungspraktikum (80 Stunden, 2-4 Wochen):

  • Das Praktikum erfolgt in einer zugelassenen ambulanten, vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegefachkraft, um praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen, insbesondere von Menschen mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen, zu sammeln. 

Nach Abschluss dieses Seminares gehen Sie mit neuen, kreativen Ideen in Ihre Einrichtungen. Nicht nur Sie, sondern auch Ihre zu Betreuenden werden davon profitieren.

Zielgruppe: Menschen, die einen erfüllenden Beruf mit Sinn suchen; Quereinsteiger:innen

Voraussetzungen: 

  • Freude an der Arbeit mit Senior:innen
  • Nachweis über ein 40-stündiges Orientierungspraktikum (Tätigkeit in einer Pflegeeinrichtung oder einem ambulanten Dienst) / Der Nachweis kann entfallen, wenn einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden kann

Kursdauer: 160 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) + 80 Stunden Praktikum
Der Praktikumsplatz kann selbst organisiert werden. Bei Bedarf kann ein Praktikumsplatz in einer Einrichtung der ars vivendi Gruppe (Seniorenresidenz oder Ambulanter Dienst) gestellt werden

Termin: 04.05.2026 - 19.06.2026 

Uhrzeit: 8:30 Uhr – 13:00 Uhr (täglich montags - freitags)

Referentinnen: Melanie Erkelenz, Krankenschwester, Pflegedienstleitung, ehem. Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes, Palliativ-Fachkraft

Bianca Wiegers, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegedienstleitung, Pflegeberaterin, Systemische Familienberaterin, Erzieherin, Geschäftsbereichsleitung ars vivendi ambulante Pflege

Sylvia Clemens, Krankenschwester, Ernährungsberaterin, Wohnbereichsleitung, Praxisanleiterin, QMB

Veranstaltungsort: ARS VIVENDI AKADEMIE (Präsenz); Große Allee 34, 34454 Bad Arolsen

Seminargebühr: 995,00 € (zzgl. Mwst.)

Abschluss: Betreuungskraft nach §43b, §53b SGB XI // Zertifikat der ARS VIVENDI AKADEMIE

JETZT ANMELDEN:

Felder mit einem Sternchen(*) sind Pflichtfelder

Auswahlknopf
Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.